Bereits vor 50 Jahren schaukelte der Range Rover seine Fahrgäste durch unwegsames Gelände, als der Begriff Luxus-SUV noch gar nicht erfunden war und andere Hersteller kein entsprechendes Fahrzeug im Portfolio hatten. Nun stellt die englische Marke bereits ihre fünfte Generation des Geländewagens vor, und wieder einmal ist die Neuauflage das Maß aller Dinge in diesem Segment.
Design
Obwohl sich der neue Range Rover komplett von seinen Vorgängern abhebt, lassen sich noch jene stilistischen Merkmale der Karosserie erkennen, die über alle Generationen hinweg das Gesicht des Wagens prägten: die „schwebende“, leicht nach hinten abfallende Dachlinie, die betonte Gürtellinie und und das markante Heck.
Doch lassen Design-Details wie die bündig eingefasste Verglasung oder die fast unsichtbaren Türgriffe den neuen „Range“ wie aus einem Block gefräst erscheinen. Ein absolut zeitgemäßes, cleanes Design!
„Der neue Range Rover ist der meisterhafte Ausdruck unserer Vision, die begehrenswertesten Luxusautos der Welt für die anspruchsvollsten Kunden zu entwickeln. Er schreibt ein neues Kapitel in einer einmaligen Geschichte von herausragenden Innovationen, die seit mehr als 50 Jahren ein Gütesiegel des Range Rover sind.“
Thierry Bolloré, CEO Jaguar Land Rover
Innenraum
Schon seit der ersten Generation bestach der Range Rover durch seinen für einen Geländewagen extrem luxuriösen Komfort, in der fünften Generation konnte dieser nochmals gesteigert werden. Zum ersten Mal erhielt der Wagen eine aktive Geräuschunterdrückung, wodurch man von der Umgebung akustisch nichts mehr mitbekommt. Premiere feiert im neuen Modell auch die Sprachsteuerung über Amazon Alexa, die erstmals integriert wurde. Dadurch lassen sich alle Funktionen des 13,1 Zoll großen, über dem Armaturenbrett optisch schwebenden Touchscreen auch per Spracheingabe steuern.
Die Sessel- von Sitzen zu sprechen, wäre zu profan – besitzen selbstverständlich alle Funktionen, die man von einem Luxus-SUV erwarten darf, sogar eine Hot-Stone-Massage wird angeboten. Auf den hinteren Plätzen fühlt man sich mehr wie in der Business-Class einer Fluglinie als in einem Auto, besonders in der Lang-Version, kurz LWB (Long Wheel Base) genannt.
Diese eröffnet auch die Möglichkeit einer dritten Sitzreihe, aber die Luxusvariante ist zweifellos der Viersitzer mit riesig Platz in der zweiten Reihe und Kofferraum. Zudem kann man diesen durch die zweigeteilte Klappe in Verbindung mit dem aufgestellten Ladeboden in eine Bank zum Verweilen bei Outdoor-Aktivitäten zaubern.
Fahrwerk und Motor
Trotz seiner Größe ist der neue Range Rover einfachst zu bewegen. Dafür sorgt die neue Allrad-Lenkung, die einerseits einen kleinen Wendekreis garantiert, andererseits aber auch für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sorgt.
Für den sprichwörtlichen Komfort auch im Gelände sorgen neben der adaptiven Luftfederung der elektronische Wankausgleich und das firmeneigene „Dynamic Response System“.
Motorentechnisch werden neben diversen Benzinern und Diesel auch zwei Plug-In Hybride mit 400 und 510 PS angeboten, die allerdings erst ab Januar 2022 bestellbar sind. 2024 soll die Modellpalette noch um ein rein elektrisches Modell ergänzt werden.
Preis
Los geht’s beim neuen Range Rover mit 121.000 Euro, bei der LWB-Version sind es 10.000 Euro mehr. Die Zubehör-Liste ist allerdings lang, so dass man mit einem kräftigen Aufschlag zum Basis-Preis kalkulieren sollte. Für die Hybrid-Modelle muss man noch etwas Geduld aufbringen, ihre Preise stehen noch nicht fest. Für all das Geld erhält man aber auch ein Stück englische Wertarbeit, das keinen Vergleich zur teils höher gepreisten Konkurrenz scheuen muss. Keine Frage, der neue Range Rover setzt neue Maßstäbe.